·

02. Mai 2017 Die neue browserunabhängige Anrufererkennung

Anrufer, die als Kunden in der CRM-Kundendatenbank eingetragen sind, werden mit der Anrufererkennung automatisch
identifiziert und mit einem Hinweisfenster angekündigt. Das funktioniert bei allen Browsern.

Für die neue browserunabhängige Anrufererkennung des CRM-Systems ist der IE nicht länger erforderlich. Er funktioniert auf Chrome, Firefox und im Internet Explorer und kann auch auf Citrix-Anlagen eingesetzt werden. Arbeitet man in einem anderen Fenster und hat das Fenster der Kundendatenbank im Hintergrund, wird bei manchem Browser auch ein Vorab-Hinweisfeld am rechten Rand gezeigt. Ein mehrseitiges Handbuch „Tapi for Browser 2017“ erläutert, wie die Tapi-Schnittstelle der Telefonanlage (hier am Beispiel Estos) mit dem PC des Nutzers der Kundendatenbank verbunden wird, so dass die automatische Anrufererkennung (AAE) genutzt werden kann. Tapi4Browser verbindet Ihre Telefonanlage mit Hilfe eines TAPI-Treibers mit der Web-Anwendung KDB. Eingehende Anrufe werden erkannt und an die KDB weitergeleitet, welche die Daten des anrufenden Kunden sofort im Browser sichtbar macht. Die neue Version der Anrufererkennung ist dabei nicht mehr an den Internetexplorer gebunden, sondern funktioniert mit allen modernen Browsern, die HTML 5 und Websockets unterstützten. Die neue Tapi4Browser Suite besteht aus drei Programmen, dem Tapi4Browser­Service, einem Konfigurationsprogramm für den Service und einer Tapi4Browser Desktop-Anwendung. Beim Service handelt es sich um ein Dienstprogramm, welches von Windows auto­matisch im Hintergrund ausgeführt wird. Das Programm stellt die Verbindung zur KDB her. Die Desktop-Anwendung läuft auch die meiste Zeit im Hintergrund und ist nur durch ein kleines Icon – ein kleines rotes Kreuz – im System-Tray der Windows-Schnellstartleiste erkennbar. Wer sich für diese Lösung interessiert, kann das Handbuch bei Login(at)DRK-intern(dot)de anfordern.