Der Suchalgorithmus und die Zusammenstellung der Trefferlisten orientieren sich an der Usability aktueller Suchmaschinen. Ziel ist es, gesuchte Dokumente durch die Verwendung von ein bis zwei Suchbegriffen schnell auffindbar zu machen und die Notwendigkeit einer erweiterten Suche zu minimieren.
Eine Erweiterte Suche bleibt selbstverständlich weiterhin möglich. Neben Faktoren wie dem Erstelldatum oder der Typ der gesuchten Dokumente, kann hier unter den Dropdown-Menüs Thema, Gliederung, Dokumentenart nach den Parametern der Matrix der Wissensbörse gesucht werden.
Für ältere Dokumente wurde ein Archiv eingeführt. Nicht mehr aktuelle Dokumente oder Rundschreiben werden in das Archiv verschoben und sind dort abrufbar. Vorteil der Archivierung ist, dass veraltete Dokumente nicht mehr Teil der Suche sind und somit automatisch die Relevanz der gefundenen Dokumente außerhalb des Archivs steigt.
Dokumente und Bilder werden in getrennten Trefferlisten dargestellt, zwischen denen jederzeit gewechselt werden kann. Insbesondere Bilder können so schneller gefunden werden. Zum einfacheren Handling der Bilder wurde der Wissensdatenbank ein Leuchttisch hinzugefügt. Dieser funktioniert wie ein Warenkorb in einem Shop-Portal. Bilder die als interessant empfunden werden können dem Leuchttisch hinzugefügt werden, ohne dass diese sofort heruntergeladen werden müssen. Der selbst zusammengestellte Leuchttisch bleibt auch nach dem Logout erhalten und die dort abgelegten Bilder können beim nächsten Besuch der Wissensdatenbank wieder aufgerufen werden.
Nutzer können in der neuen Wissensdatenbank Dokumente, Bilder usw. für die eigene Gliederung hinterlegen. Diese Dokumente sind dann ausschließlich für Nutzer sichtbar, die der gleichen Gliederung angehören und einen Zugang für die Wissensdatenbank besitzen.
Die Nutzungsberechtigung der Wissensdatenbank entsprechen denen der Wissensbörse, welche im Lauf des Jahres von der Wissensdatenbank abgelöst werden soll.
Wir interessieren uns für Ihre Meinung! Wie gefällt Ihnen die Wissensdatenbank? Welche Funktionen erleichtern Ihnen die Arbeit und welche Funktionen fehlen Ihnen noch? Für Fragen, Anmerkungen oder ein ganz allgemeines Feedback kontaktieren Sie bitte Gregor Kijora (Projektleiter Wissensdatenbank):
g.kijora(at)drkservice(dot)de.