Das digitale Zubehör für die Lehrunterlage Sanitätsausbildung

Hier finden Sie eine Übersicht des digitalen Zubehörs zur Lehrunterlage Sanitätsausbildung sowie Links zu Lehrfilmen und Informationsfilmen für Lehrkräfte.

Ein Teil der Dokumente ist ausschließlich für den DRK-internen Gebrauch gedacht. Daher ist das digitale Zubehör in der DRK-Wissensdatenbank (WDB) gespeichert. Um darauf zuzugreifen, benötigen Sie Ihre Zugangsdaten. Sollten Sie noch keinen Zugang zur DRK-Wissensdatenbank haben, können Sie sich hier registrieren oder Sie schreiben uns eine E-Mail an: login(at)drkservice(dot)de

Wir haben die Materialien für Sie in Ordnern verpackt, sodass Sie diese nach dem Download in Ihren Dateiordner für den Lehrgang integrieren können. Bitte beachten Sie, dass die Materialien urheberrechtlich geschützt sind und nur für dienstliche Zweck im DRK genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte bzw. Einspeicherung in eigene Datenbanken ist nicht gestattet.

Jetzt die Materialien für Lehrgangsorganisation und Unterricht downloaden: Download ZIP-Ordner Zubehör DRK-Sanitätsausbildung (Stand: 16.08.2024)

Für eine Liste der enthaltenen Dateien klappen Sie den Menüpunkt "Download-Übersicht: Materialien für Lehrgangsorganisation und Unterricht" auf.

Download-Übersicht: Materialien für Lehrgangsorganisation und Unterricht

Übersicht der im Download-Ordner enthaltenen Dateien

Ordner “Austauschseiten _1te Auflage”:

Ein Fehler hat sich in die Abbildung auf S. 15 im Leitfaden sowie die Rückseiten zweier Moderationskarten eingeschlichen. Eine Anleitung zur Fehlerkorrektur und die entsprechenden Austauschseiten zum Ausdruck befinden sich im Ordner "August 2023".

August 2023

  • Anleitung Austauschseiten (pdf)
  • Leitfaden S. 15-16 (pdf)
  • Moderationskarten Z1, Pinnwand 2, Austauschrückseiten 7-8 (pdf)
  • Registerseite Zubehörpaket Z1 (pdf)

     

Eine Übersicht über die Änderungen in der 2. Auflage, ein Hinweis zum Austausch der Seiten und die entsprechenden Austauschseiten befinden sich im Ordner "August 2024".

August 2024

  • LF SAN_Upgrade_1te Auflage (pdf)
  • PA SAN_Upgrade_1te Auflage (pdf)

 

Ordner Lehrgangsorganisation:

Ablaufplanung (xlsx)

Die Datei kann beliebig verändert/angepasst werden. Folgende Tabellenblätter finden Sie in der Datei:

  • „DIY-Stundenplan“: unterstützt Sie bei der Erstellung eines individuellen Ablaufplans
  • „Beispiel 8 Tage + Prüfung“ und „Beispiel 8 Tage inkl. Prüfung“: enthalten beispielhafte Ablaufpläne
  • „Tipps Stationen“: gibt Hinweise zur Organisation der Stationsausbildungen
  • „Minutenübersicht“: gibt eine tabellarische Übersicht der einzelnen Unterrichtszeiten


Hinweis: Die Datei wurde im April 2024 korrigiert (im Tabellenblatt "Beispiel 8 Tage + Prüfung", Tag 4).


Ablaufplanung HLW (xlsx)

Die Stationsausbildung zur Reanimation ist besonders umfangreich und komplex. Als Organisationshilfe dient diese Excel-Datei.
 

Materialplanung (xlsx)

Je nach Lehrgangsorganisation können Sie sich über die Filterfunktion die Materialien für bestimmte Module anzeigen lassen, jeweils berechnet für die angegebene Teilnehmenden-zahl. Die Datei kann beliebig verändert werden.
 

Stationsausbildungen im Sankurs (xlsx)

Um die Organisation von Stationsausbildungen zu erleichtern, gibt es neben dem Tabellenblatt „Tipps Stationen“ in der Datei „Ablaufplanung.xlsx“ auch noch diese Tabelle.
 

Sanitätsdienst-Ausbildungsordnung (pdf)

 

Ordner Unterrichtsmaterialien:

Vorlage Fallbeispiel (docx)

Diese Vorlage kann für die jeweiligen Fallbeispiele angepasst und zum Mitschreiben genutzt werden. 
 

Anleitungen und Lösungshilfen

  • Anleitung Z2 Altenburger Notfalltraining
  • Lehrkräfteinformation E-1: Gruppenarbeit „Der beste Verband der Welt“
  • Lösungshilfe Handout B-1: Rauchgase und mehr
  • Lösungshilfe Z4 Zuordnungsspiel
     

Handouts

  • Handout B-1: Rauchgase und mehr
  • Handout C-1: Fallbeschreibungen SAMPLE-Anamnese
  • Handout E-1: Gruppenarbeit „Der beste Verband der Welt“
  • Handout M-1: Händehygiene
  • Handout M-2: Schutzkleidung
  • Handout M-3: Fallbeschreibungen 1 bis 3
  • Handout M-4: Fallbeschreibungen 4 bis 6
  • SAN-Memo: 1. Minute – ABCDE
     

Das SAN-Memo ist auch separat unter www.drk-intern.de/san/memo erhältlich und kann auf strapazierfähigem Papier gedruckt im Rotkreuzshop bestellt werden.
 

Plakate und Präsentationen

  • Plakate Medizinprodukterecht, DIN-A3 (pdf)
  • Präsentationen Anatomie & Physiologie
     

Hinweise: In der Datei "Präsentationen Anatomie" wurde die Grafik zum Thema "Bauch- und Urogenitalorgane" im August 2024 ausgetauscht.


 Sounddateien (für die Fallbeispiele SL-2 und C-4)

  • 01 Elektrowerkzeug Einschalten und 5 min (mp3)
  • 02 Elektrowerkzeug Ausschalten (mp3)
     

Legen Sie beide Dateien in eine Playlist. Kurz vor dem Eintreffen der Helfenden starten Sie Track 1. Wenn die Helfenden das Gerät ausschalten, wechseln Sie auf Track 2.

Lehrfilme ABCDE


Nutzen Sie die hier aufgelisteten Links oder die im Leitfaden abgebildeten QR-Codes.

Informationsfilme für Lehrkräfte


FAQ – gemeinsamer Standard ist die SANbox

Hier finden Sie die häufigsten Fragen zu den neuen Unterlagen für die Sanitätsausbildung und die zugehörigen Antworten.
Überwiegend wurden diese Fragen bereits im Zuge der Erstellung der Unterlagen von den Autorinnen und Autoren sowie dem Bundesarzt diskutiert – mit dem Fokus auf die Vermittlung von handlungsrelevantem Wissen. 

Die Empfehlungen der Praxisanleitungen basieren auf evidenzbasiert entwickelten Leitlinien, wie den ERC-Leitlinien zur Wiederbelebung oder der S3-Leitlinie Polytrauma. Solche Leitlinien sind jedoch entweder für Laienhelfende oder für den Rettungs- bzw. Notarztdienst gedacht. Die Praxisanleitungen sind auf Kenntnisse und Möglichkeiten von Sanitätskräften abgestimmt: Sie beinhalten komplexere Maßnahmen, als man sie von Laienhelfenden erwarten kann, sie entsprechen jedoch nicht den erweiterten Maßnahmen des Rettungsdienstes.

Wenn Sie Fragen zu weiteren Themen haben, schicken Sie uns gern eine E-Mail an verlag(at)drkservice(dot)de mit dem Betreff „SAN“.

allgemein

1. Warum lautet die Formulierung „Notärztliche Unterstützung nachfordern“? Es reicht doch auch eine Notfallsanitäterin/ein Notfallsanitäter aus?
Bei entsprechender Anweisung des örtlich zuständigen ärztlichen Leiters Rettungsdienst kann auch ein Notfallsanitäter oder eine Notfallsanitäterin ausreichend sein, die Entscheidung obliegt der Leitstelle.

2. Warum fordert die Sanitätskraft die notärztliche Unterstützung nach? Sie kann doch nur den Rettungsdienst unter der 112 verständigen?
Die Nachforderung ist als Einschätzung der Sanitätskraft auf Basis der Notarztindikationen zu verstehen. Einsatzleitung oder Leitstelle berücksichtigen die Einschätzung zwar, die verbindliche Entscheidung über den Notarzteinsatz hängt aber auch von anderen Faktoren ab.

3. Es ist so aufwendig, die Pinnwände (Z1) zu bestücken. Gibt es eine zeitsparende Variante?
Eine vorgefertigte Lösung wäre vor allem für die Pinnwand zur 1. Minute nützlich, da die zweite Pinnwand bis zum Ende des Lehrgangs noch unvollständig ist. Die Pinnwand zur 1. Minute lässt sich jedoch – richtig sortierte Karten vorausgesetzt – in weniger als drei Minuten bestücken. Der Zeitaufwand ist also überschaubar. Die Autorinnen und Autoren empfehlen, die Pinnwand ab dem zweiten Lehrgangstag durch die Teilnehmenden bestücken zu lassen, sodass sich ein zusätzlicher Lerneffekt ergibt.

Bei der 2. Pinnwand würde eine vorgefertigte Lösung, z. B. Roll-up, das gesamte Konzept der Erarbeitung zerstören: Die Lernenden würden nicht dokumentieren, was sie im praktischen Tun erlernt haben. Stattdessen würden sie eine Liste auswendig lernen und abhaken, was davon sie schon erlernt haben.

Die 1. Minute

1min.1.2 Skills: Bewusstlose Patient*innen – Reanimation oder Seitenlage? (Seite 39)

Muss vor der Atemkontrolle eine Mundrauminspektion erfolgen?
Nein, laut den ERC-Leitlinien 2021 wird keine Inspektion des Mund-/Rachenraums empfohlen. Würde sie als Routinemaßnahme immer angewendet, ginge dadurch zu viel Zeit verloren. Wenn jedoch klar erkennbar ist, dass die Atemwege zum Beispiel durch Blut oder Mageninhalt verlegt sind, können die Sanitätskräfte diese vor der Atemkontrolle zügig beseitigen.

Literatur: Olasveengen, T. M.; Semeraro, F.; Ristagno, G. et al.: Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener (Basic Life Support).
In: Notfall + Rettungsmedizin, Jg. 24 (2021), Heft 4, S. 386–405. doi.org/10.1007/s10049-021-00885-x
 

ZM-1 Skills: Beckenschlinge (ZM-1)

Erfolgt das Anlegen der Beckenschlinge noch mit Sägebewegungen?
Dies wird in der Fachwelt diskutiert. Die Hersteller geben kein konkretes Vorgehen vor. Die Praxisanleitung wird derzeit überarbeitet. In der nächsten Version werden keine Sägebewegungen angewendet.

B-Probleme – Breathing

B.2.3 Sauerstoffgabe (Seite 88 f.)

Warum wird bei der Sauerstoffgabe über Maske ein Mindestflow von 5 l/min (statt 6 l/min) angegeben?
Bei der Erstellung des Leitfadens haben die beteiligten Ärzte und das Autorenteam verschiedene Werte aus der Fachliteratur zusammengestellt und sich auf die genannten Angaben im Text und in der Tabelle geeinigt. 

Bei Verwendung einer Sauerstoffmaske mit Reservoir müssen die Sanitätskräfte stets darauf achten, ob die betroffene Person den Reservoirbeutel „leerzieht“ und in diesem Fall den Flow höher einstellen. Masken ohne Reservoirbeutel haben keine Ventile, welche die Einatmung von zusätzlicher Luft aus der Umgebung verhindern. 

Generell sollte sich die Menge der Sauerstoffgabe am besten an der betroffenen Person orientieren und weniger an starren Werten. Belastbare Evidenz für einen bestimmten „Universalwert“ gibt es aus Sicht der Autorinnen und Autoren nicht.

C-Probleme – Circulation

C.2.1 Puls beurteilen (Seite 106 f.)

Warum ist der Normwert für die Pulsfrequenz mit 60–100/min angegeben?
Die weit verbreitete Angabe von 60–80/min entspricht dem Ruhepuls. In vielen typischen Sanitätsdienstsituationen werden auch gesunde Personen einen schnelleren Puls haben, ohne dass die Sanitätskräfte sich Sorgen machen müssen. Daraus folgte für die Autorinnen und Autoren, dass hier nicht der Ruhepuls, sondern ein „Normalwert“ für den Sanitätsdienst angegeben wird. Da 60 und 100 auch gleichzeitig die Grenzen zur Bradykardie bzw. Tachykardie darstellen, wird durch diese Werte zudem eine didaktische Vereinfachung erreicht.
 

C.2.4 SAMPLE-Anamnese (Seite 112 f.)

Warum heißt es SAMPLE und nicht SAMPLER oder SAMPLERS?
Immer wieder wird das Akronym SAMPLE um die Worte „Risikofaktoren“ oder (bei Patientinnen) „Schwangerschaft“ zu SAMPLER oder SAMPLERS. Die Autorinnen und Autoren legen Wert auf möglichst einfach lernbare Abkürzungen und finden die kürzere Variante besser geeignet für die Sanitätsausbildung. Sowohl die Risikofaktoren als auch die Schwangerschaft können beim Buchstaben P abgefragt werden. So wird hier eine didaktische Vereinfachung erreicht.

D-Probleme – Disability

D.3.2 Schlaganfall (Seite 142 f.)

Warum heißt es FAST und nicht BEFAST?
Neuere Empfehlungen erweitern FAST um die Worte „Balance“ und „Eyes“ (Augen) zu BEFAST, übersetzt „sei schnell“. Da die Evidenz für diese Erweiterung bisher nur in Teilen überzeugt und die ERC-Leitlinien 2021 diese Ergänzung nicht beinhalten, gilt im DRK bis auf Weiteres FAST.

Literatur: Zideman, D. A.; Singletary, E. M.; Borra, V. et al.: Erste Hilfe. In: Notfall + Rettungsmedizin, Jg. 24 (2021), Heft 4, S. 577–602. 
https://doi.org/10.1007/s10049-021-00886-w

Informationen zu weiteren Produkten für die Sanitätsausbildung

SANbuch – Handbuch Sanitätsdienst

Das SANbuch ist im Dezember 2024 in der 2. Auflage erschienen. Diese Auflage enthält nur redaktionelle Änderungen wie Rechtschreibkorrekturen und Umformulierungen. Weitere Informationen zum Produkt finden Sie im Rotkeuzshop.

SANcheck – Arbeitsheft Sanitätsdienst

Korrekturen zum Arbeitsheft finden Sie hier oder im Rotkreuzshop.de unter dem Reiter “Downloads” (Stand: 25.09.2025).

Daneben haben wir über das Online-Lernportal bereits einige Anmerkungen zu den neuen Fragen erhalten und dort schon Änderungen vorgenommen, die Sie hier einsehen können (Stand: 09.12.2024).

Für Lehrkräfte: Digitaler Zugang zum Arbeitsheft Sanitätsdienst (SANcheck)

In Zusammenarbeit mit bueffeln.net bieten wir einen digitalen Zugang zum Arbeitsheft Sanitätsdienst (SANcheck) an, der jetzt direkt im Rotkreuzshop bestellbar ist! Als Lehrkraft in der Sanitätsausbildung profitieren Sie von exklusiven Funktionen: Sie können ihre Teilnehmenden in Klassen organisieren, den Lernfortschritt im Blick behalten und individuelle Prüfungen erstellen. Auch Hausaufgaben lassen sich gezielt aufgeben, und Prüfungsergebnisse stehen in Echtzeit zur Verfügung. Weitere Infos finden Sie im Rotkreuzshop.

Stand: 25.09.2025