Informationen zur DRK-Datenbanklandschaft der DRK-Service GmbH - Bereich Digitale Dienstleistungen (DDL)

Auf dieser Seite finden Sie grundlegende Informationen, die Ihnen den Einstieg (oder Auffrischung) in die Datenbanken und digitalen Anwendungen der DRK-Service GmbH für die Gliederungen im DRK erleichtern sollen.

Das Team Kundebetreuung-Digitale Dienstleistungen (DDL)  hilft Ihnen gerne beim Einstieg in die Datenbanken und Anwendungen der CRM-Webplattform im DRK. In einem persönlichen Gespräch verschaffen wir Ihnen einen Überblick zu den einzelnen Datenbanken und Anwendungen.

Schaubild digitale Anwendungen
Kursverwaltung (KTV)

Module der Kursteilnahmeverwaltung (KTV)

Zur Verwaltung, Organisation und Abrechnung von Kursen, Kursteilnehmenden und Dozierenden im Roten Kreuz haben wir die Kursteilnahmeverwaltung entwicklet. In Verschiedenen Modulen bieten wir Anwendungen speziell für Kurse der Breitenausbildung, Kurse der Familienbildung und sozialen Dienste und Kurse der DRK-Schulen. In den folgenden drei Ausklappmenüpunkten finden Sie weiterführede Informationen zu den drei verschiedenen Kurs-Modulen:

Kursteilnahmeverwaltung (KTV) für die Breitenausbildung

Die Kursteilnahmeverwaltung (KTV) wurde allein für Rotkreuzzwecke programmiert und ermöglicht die professionelle Verwaltung, Organisation und Abrechnung von Kursteilnehmenden in der Breitenausbildung. Durch das optimale Zusammenspiel dieses webbasierten Moduls und den DRK-Musterwebseiten werden Kursteilnehmende automatisch per Webservice ins System übertragen. Neben einer übersichtlichen Dozenten- und Lehrscheinverwaltung bietet die KTV unter anderem eine Export-Schnittstelle für Abrechnungsdaten.

Funktionen der KTV

  • Datenintegration aus dem Onlineformular der Webseite
  • automatische Kursterminanzeige auf Webseiten mit Anzahl freier Plätze
  • Einzel- und Sammelanmeldung
  • vollautomatische, halbautomatische oder händische Bestätigungsmails mit Parkplatzskizze und ausgefülltem BG-Unterschriftenformular
  • Rechnungserstellung für ausstehende Kursbeiträge
  • Materialverwaltung
  • Lehrscheinverwaltung
  • Dozentenverwaltung
  • Raumverwaltung
  • Kurstermin-Übersichtsverwaltung
  • Teilnahmeunterlagen wie Listen, Urkunden, Bescheinigungen usw.
  • Marketingtool, das die Einladung von betrieblichen Ersthelfenden alle zwei Jahre erheblich vereinfacht

Weiterführende Informationen finden Sie auf DRK-Intern

KTV-Schulen für DRK-Schulen und Lehrgänge

Mit dem Modul KTV-Schulen stellen wir insbesondere den Landesverbänden, DRK-Landesschulen und anderen DRK-internen Ausbildungsstätten ein Tool zur Verfügung, mit welchem sie ihre Kurse im Katastrophenschutz, Rettungsdienst und anderen Bereichen planen und verwalten können. Da die Arbeitsweise und das Angebot der jeweiligen Landesschule sehr unterschiedlich sind, bieten wir die KTV-Schulen als Basismodul an, welches wir an ihre individuellen Anforderungen anpassen und weiterentwickeln können.

Alle Module der Kursteilnahmeverwaltung sind speziell für die Arbeit im Roten Kreuz entwickelt worden und werden stetig optimiert. Das Team Digitale Dienstleistungen steht dazu mit einem Beirat aus DRK-Verbänden, die die Module nutzen, sowie den Anwenderinnen und Anwendern im DRK im permanenten Austausch.

KTV-KiFam für die Familienbildung

Ob PEKiP-Kurs, Elterncafé oder Yoga, die Angebote und Zielgruppen von Kurse für Kinder und Familien sind vielfältig. Zur Buchung, Verwaltung und Abrechnung dieser Kurse benötigen Sie ein
System, das andere Anforderungen erfüllt als die Kursteilnahmeverwaltung im Bereich Breitenausbildung. Mit dem neuen Modul unserer CRM-Webplattform KTV-KiFam können Sie die themenspezifischen Angebote Ihrer Kurse für Kinder und Familien übersichtlich verwalten. Das Besondere: Neben der digitalen Erfassung der Daten von Eltern und Kindern besteht die Möglichkeit, Rabattierungen und Wartelisten direkt über das System anzulegen.

Die Kursteilnahmeverwaltung für Kinder und Familie (KTV-KiFam) wurde, wie auch schon die KTV für die Breitenausbildung, gezielt für Rotkreuzzwecke programmiert und gestaltet.  Durch das optimale Zusammenspiel mit den DRK-Musterwebseiten werden Kursteilnehmende automatisch per Webservice ins System übertragen.
Der Jahresbeitrag ist nach der Größe der DRK-Gliederung gestaffelt. Es können beliebig viele Mitarbeitende im Kreisverband mit diesem Tool arbeiten

Funktionen der KiFam

  • Verwaltung von Familienmitgliedern und Kindern
  • Neu: Verwaltung von Firmen und Mitarbeitenden
  • Rechnungserstellung für ausstehende Kursbeiträge
  • Übergabe von Rechnungsdaten an die Buchhaltungsschnittstellen
  • Vorlagen zu Teilnahmeunterlagen wie Listen, Bescheinigungen, Rechnungen
  • Datenintegration aus dem Onlineformular mit einem Klick
  • Serienbriefe und -mails mit div. Vorlagen
  • Bequemes Rechtemanagement inkl. für Lehrkräfte
  • Schutz der Mandantendaten
  • Jahreslizenz für den Verband, beliebig viele Systemnutzende

Erklärvideo zur KiFam

Mitgliederverwaltung (FMV)

Für Kreisverbände und eigenständige Ortsvereine, die Ihre Mitglieder und Spenden selbst verwalten möchten, bieten wir ein webbasiertes Modul zur Mitgliederbetreuung und -verwaltung: die Fördermitgliederverwaltung (FMV). Die FMV enthält alle Features, die für die klassische Mitgliederverwaltung erforderlich sind. Im Zusammenspiel mit den Online-Formularen der aktuellen DRK-Musterwebseiten ist eine bequeme und vor allem sichere Datenübernahme von Spenden- und Mitgliedsanmeldungen möglich. Für Beiträge, die per Lastschrifteinzugsverfahren erhoben werden, steht ein SEPA-Export zur Verfügung. Alle Lastschriften werden bei Fälligkeit aufbereitet und als Datei zum Upload in Ihr Bankprogramm zur Verfügung gestellt. 

Optionale Zusatztools

  • SEPA Vorlaufzeit: Mit dieser Funktion können künftige, fällige Lastschriften bis zu 21 Tage im Voraus generiert werden, was besonders in Urlaubs- und Abwesenheitszeiten von Vorteil ist.
  • Anonymisierungs-Tool: Schützen Sie die personenbezogenen Daten Ihrer Mitglieder und Spendenen! Mit dieser Funktion lassen sich die Daten entsprechend der DSGVO-Aufbewahrungsfristen automatisch oder händisch anonymisieren, so dass die Personendaten unwiderruflich überschrieben werden, die Datensätze als Kennzahlen statistisch aber noch ausgewertet werden können. 


Unsere Födermitgliederverwaltung bietet Ihnen:

  • Einfache und Intuitive Bedienoberfläche
  • Datenschutzkonforme Datenverwaltung
  • Schnell einsatzbereit
  • Einstieg jederzeit möglich
  • Einfache Möglichkeit Daten zu im- und exportieren
  • Vereinslizenz
  • Onlineformulare für Spender und Mitglieder
  • Einfache Datenübernahme
  • Einfache Beitragsverwaltung
  • Unterstützung bei der Mitgliederbindung
  • Wichtigste Kennzahlen im Blick
  • SEPA-Vorlaufzei

Erklärvideo zur Mitgliederverwaltung (FMV)

CRM-Anwendung - Kundendatenbank (KDB)

Heutzutage spielt es eine immer wichtigere Rolle, seine Kundinnen und Kunden zu kennen und sich mit ihnen weiterzuentwickeln. Wir stellen den Rotkreuzverbänden deshalb seit 2014 die in enger Zusammenarbeit mit dem DRK-Bundesverband entwickelte Kundendatenbank (KDB) zur Verfügung. Diese wurde eigens vom DRK für das DRK entwickelt und bietet daher einen passgenauen Zuschnitt auf die Bedürfnisse der DRK-Gliederungen und GmbHs. 

Die Kundendatenbank ist Teil der CRM-Webplattform für das DRK und ermöglicht, dass alle Geschäftsbeziehungen zu Kundinnen und Kunden abgebildet werden können. Das integrierte Ticketssystem unterstützt bei der optimalen Betreuuung der Kundschaft. So kann Ihr Kunden- und Interessentenservice verbessert und der Verwaltungsaufwand reduziert werden.

Funktionen der Kundendatenbank:

  • Ticketsystem: Kundenwünsche und Fragen werden aufgenommen und via Ticket an die zuständigen Mitarbeitenden weitergeleitet.
  • Workflowkontrolle: Die Bearbeitung der Tickets kann nachvollzogen werden, kein Kundenwunsch geht verloren.
  • Serienschreiben: Mit einer Suchfunktion können Kundengruppen nach speziellen Kriterien zusammengestellt und über eine Serienbrieffunktion angeschrieben werden.
  • Im- und Exporte der Kundendaten: Kundendaten können manuell über eine CSV- oder Excel-Datei im- und exportiert werden.
  • Ein vollautomatisierter Webservice ermöglicht die Übertragung der Kundendaten aus Ihren Fachanwendungen.
  • Automatische Anrufererkennung: Die Kunden werden beim Anruf automatisch erkannt, das Kundendatenblatt kann sofort geöffnet werden.

Erklärvideo zur Kundendatenbank (KDB)

Terminbuchungstool

Schwangerenberatung, Beratungsgespräche zum Hausnotruf, Testtermin, Besichtigungstermine für Altenpflegeheime und viele andere Termine mit Interessierten, Kundinnen und Kunden werden in den DRK-Kreisverbänden jeden Tag vereinbart und durchgeführt.
Mit der Terminbuchung erhalten DRK-Gliederungen ein Tool zur Organisation und Buchung von Terminen, welches sich als Bestandteil der CRM-Webplattform im DRK an den Workflows, Bedarfen und der geübten Handhabung der CRM-Webplattform-Module anpasst und integriert.
Die Terminbuchung kann als Zusatzmodul zur KDB oder als alleinstehende Anwendung gebucht werden.

Funktionen und Vorteil der Terminbuchung:

  • Organisation und Planung von Terminzeiträumen
  • Anbindung an die DRK-Musterwebseiten (Onlinebuchung)
  • Backendbuchung bei telefonischen Support
  • Rollenmanagement mit verschiedenen Berechtigungsstufen in BVw
  • Übernahme der Daten in die Kundendatenbank (KDB)
  • Termingruppierungen nach den offiziellen Angebotsgruppen des DRK
Löschen und Anonymisieren

Das Anonymisierungstool ist Bestandteil der CRM-Webplattform und kann zu bestehenden Modulen wie Kundendatenbank, Fördermitglieder- oder Kursteilnehmerverwaltung hinzu gebucht und freigeschaltet werden. Die Freischaltung für das Anonymisierungstool beinhaltet eine eigene Berechtigungsstufe in der Benutzerverwaltung. Die Gliederung vergibt die Berechtigung für das Modul selbst und hat dafür Sorge zu tragen, dass nur zuvor eingewiesene und festgelegte Personen das Tool nutzen dürfen um Daten unwiderruflich zu löschen bzw. zu anonymisieren.

Die Dokumente zu den einzelnen ausgewählten Personen stehen mit der Anonymisierung zeitlich befristet zum Download bereit, so dass zum Beispiel wichtige Rechnungsdaten außerhalb der CRM-Webplattform langfristig aufbewahrt werden können. Hier sollte vorab festgelegt werden, an welchem Ort die Ablage der Dokumente/ Dateien außerhalb des Systems erfolgt und wie damit weiterverfahren werden soll.

Lieferumfang des Anonymisierungstools
Das Anonymisierungstool ist ein kostenpflichtiges Zusatzmodul für die Module der CRM-Webplattform mit folgenden Merkmalen:

  • Es wird eine automatische Datenbereinigung sowie eine manuelle Anonymisierung zur Verfügung gestellt. 
  • Das Zusatzmodul umfasst eine eigenständige Berechtigungsstufe und wird in der Benutzerverwaltung (BVw) aktiviert. Die Berechtigung gilt für alle freigeschalteten Module der CRM-Webplattform.
  • Im Bereich Anonymisierungsreport werden die durchgeführten Bereinigungen dokumentiert.
  • Die bereinigten/anonymisierten Daten sind nicht weiter verfügbar und fließen bei der Messung der Zuschlagszahlungen für Kundendaten nicht weiter ein.
  • Die bereinigten Daten der Kunden werden 60 Tage als Download zur Verfügung gestellt. 30 Tage vor endgültiger Löschung dieser Dokumente erhält der Sachbearbeitende eine Erinnerung per Mail.

Zur automatisierte Datenbereinigung

  • Der Zeitraum lässt sich modulweise einstellen. Zur Auswahl stehen 3, 5 oder 10 Jahre.
  • Die Datenbereinigung umfasst sämtliche im jeweiligen Modul existierenden Kundenbeziehungen.
  • Die Datenbereinigung erfolgt vierteljährlich am 1. Sonntag im Quartal.
  • Datensätze von Firmen werden gesondert aufbereitet und können nach Sichtprüfung zur Datenbereinigung freigegeben oder ausgeschlossen werden.

Zur manuellen Anonymisierung

  • Ist jederzeit durchführbar. Die Ausführung ist über die Kundenmaske oder Suche möglich.
  • Die Anonymisierung umfasst sämtliche im jeweiligen Modul existierenden Kundenbeziehungen.
  • Im Bereich Anonymisierungsreport werden die durchgeführten Anonymisierungen dokumentiert.
  • Datensätze von Firmen, die von der automatisierten Datenbereinigung ausgeschlossen sind, können bei Bedarf manuell anonymisiert werden.
  • Statistisch relevante Daten fließen in den vorgehaltenen Statistiken bis zur endgültigen Löschen weiterhin ein.
Benutzungsverwaltung (BVw)

Die Benutzungsverwaltung regelt alle Zugänge zu den Datenbanken und Anwendungen der CRM-Webplattform und anderen DRK-online Angeboten. Außerdem werden hier die mitarbeiterindividuellen Berechtigungen für die jeweiligen Anwendungen festgelegt.
Folgende Aufgaben werden durch die Leitung der Kreisverbände und die Datenpflegende in der BVw erfüllt: 

  • Eintragen und Aktivierung von neuen Mitarbeiter*innen
  • Löschen oder Deaktivierung ausgeschiedener Mitarbeiter*innen
  • Vergabe der Berechtigungen für die Mitarbeiter*innen


Neue Mitarbeiter*innen, die sich online für die Tools registrieren lassen oder von Ihnen dazu beauftragt wurden, werden von unserer Login-Hotline bearbeitet. Als Kreisgeschäftsführung erhalten Sie eine E-Mail von uns, mit der Bitte die Anmeldung zu autorisieren. Dabei genügt eine kurze Bestätigung per Mail, danach werden die Mitarbeitenden nach Ihren Vorgaben freigeschaltet. Bitte prüfen sie in größeren Abständen, ob die Berechtigung weiter so beibehalten werden soll.

Unsere Login-Hotline unterstützt Sie und alle Mitarbeitenden bei Login-Problemen. Neue Mitarbeitende, die sich über die Online-Formulare registrieren, werden ebenfalls von unserer Login-Hotline bearbeitet. Wir schalten keine Personen ohne Ihre Genehmigung frei. Falls ihre Gliederung sich für einfache Anwendungen ohne hohes Schutzbedürfnis für ein vereinfachtes Login angemeldet hat, gilt ein vereinfachtes Verfahren (z.B. beim Style-Guide des DRK und künftig dem Einkaufsportal).

Vertragsverwaltung in der BVw

In der Benutzungsverwaltung 2.0 (BVw) besteht die Möglichkeit Verträge einzustellen und abzurufen. Die DRK-Service GmbH hinterlegt hier ab Dezember 2020 sukzessive alle Verträge zu Anwendungen und digitalen Dienstleistungen, die ihre Gliederung mit der DRKS abgeschlossen hat.
Wenn eine Gliederung einen Vertragsentwurf anfordert, lädt die DRK-Service GmbH diesen Vertrag hoch und informiert Sie per Mail darüber. Sobald die DRK-Gliederung den Vertrag unterschrieben hat, kann sie den unterschriebenen Vertrag ebenfalls hochladen. Ein Postversand von Dokumenten entfällt somit.
Berechtigt zur Ansicht und Unterschrift sind Geschäftsführungen und Vorstände. Diese können auch andere Vertragsverantwortliche beauftragen und berechtigen, die Bearbeitung zu übernehmen.
Alle Vertragsverantwortlichen erhalten automatische Mailbenachrichtigungen, wenn Verträge hochgeladen wurden. Bezüglich der Vertragsverwaltung können hier auch kurze Nachrichten ausgetauscht werden.

Dienstleistungsdatenbank (DLDB)

Die Dienstleistungsdatenbank ist die zentrale Anwendung, um alle Dienstleistungen und Einrichtungen, sowie die zuständigen Ansprechpersonen zu den jeweiligen Angeboten der Gliederungen an einer zentralen Stelle zu hinterlegen.
Die hier eingetragenen Daten werden in der DRK-App, den Angebotsseiten des DRK, der Kleidercontainersuche und in der Anwendung für die Beratungszentren (ZLO) angezeigt. Künftig werden die Angaben der DLDB auch in der zentralen Vermittlungsplattform des DRK www.DRK-Angebote.de wiedergegeben (voraussichtlich online ab März 2021).
Neben den Einträgen von Informationen können hier auch Statistiken zu den Abfragen der Angebote über die DLDB angezeigt werden. Folgende Aufgaben werden durch die Leitung der Kreisverbände und die Datenpflegende in der DLDB erfüllt:

  • Anlegen, Ändern und Löschen von Datenblättern für Dienstleistungen und Einrichtungen
    • Zuweisung von Ansprechpersonen
    • Eintragen entsprechender Webseitenpfade
    • Eintragen und Aktualisieren von Beschreibungstexten
  • Eintragen von Kursen
  • Einfügen/Ändern der Kleidercontainer-Standorte

Hier finden Sie eine Anleitung zur Dienstleistungsdatenbank.

Erklärvideo zur Dienstleistungsdatenbank (DLDB)

Infoplattform / Landigpage „drk-intern“

Die Webseite „DRK-intern.de“ nimmt in der Datenbanklandschaft im DRK eine zentrale Rolle ein. Von dieser Landingpage aus sind alle (auch zukünftig entstehende) Tools aufrufbar, ohne sich erneut einloggen zu müssen (Single-Sign-On). Voraussetzung dafür sind die entsprechenden Berechtigungen für die jeweiligen Anwendungen und Datenbanken. Zugleich werden hier auch aktuelle Informationen zum Betrieb des Systems hinterlegt (z.B. planmäßige Wartungsarbeiten, u.ä.). Neben dem geschlossenen Bereich, gibt es auch einen offenen Bereich, für Interessenten.

DRK Musterwebseiten

Zur Einheitlichen Darstellung des Online-Auftrittes der DRK-Gliederungen bieten wie die Musterwebseiten in TYPO3 als Masterversion zur kostenfreien Nutzung für alle DRK Organisationen und Einrichtungen an. Aktuell gibt es die Musterwebseiten für Landesverbände, Kreisverbände, Ortsvereine und die Wasserwacht. Die Vorlagen können auch von DRK-GmbHs genutzt und angepasst werden. Weitere Informationen zu den Musterwebseiten finden Sie HIER.

Rolling Update

Das Rolling Update umfasst Updates und Upgrades für die Musterwebseiten in TYPO3. Ab der Version TYPO3 9.5 kann in das Rolling Update eingestiegen werden. Künftig werden alle Updates und Versionssprünge von TYPO3 mitgemacht und den DRK-Gliederungen bereitgestellt. Auslaufende Sicherheitsupdates gibt es dann nicht mehr, die Gefahr ein ELTS buchen zu müssen entfällt dauerhaft. Gliederungen können nie „zu spät“ in eine aktuelle TYPO3-Version der Musterwebseiten einsteigen, da die Version immer auf dem neuesten Stand ist und regelmäßig mit Updates versorgt wird. Layout-Änderungen können mit dem Rolling Update ebenfalls ausgerollt werden.
Weitergehende Informationen zum Rolling Update finden Sie HIER.

Kontakt zum Bereich Digitale Dienstleistungen

Der Bereich Digitale Dienstleistungen (DDL) der DRK-Service GmbH entwickelt und betreut die genannten und weitere IT-Lösungen, Anwendungen und Dienstleistungen für die Gliederungen des Deutschen Roten Kreuzes. Bitte kontaktieren Sie für Nachfragen oder Wünsche unsere Kundenberatung DDL oder direkt den Bereichsleiter:

Gregor Kijora - Geschäftsbereichsleiter Digitale Dienstleistungen
Foto: DRK-Service GmbH

Bereichsleiter
Gregor Kijora

Tel: 030 868778-311 
Mail: g.kijora(at)drkservice(dot)de


Kundenberatung DDL Janin Goethe, Ulrike Kranig und Axel Glowatzki

Kundenberatung DDL
Janin Goethe, Ulrike Kranig und Axel Glowatzki

Tel: 030 868778-340 
Mail: support(at)drkservice(dot)de

Login-Hotline
Mercedes Hönicke

Tel: 030 868 778 229 
Mail: login(at)drkservice(dot)de