You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Ziel sollte es sein, die Anmeldungen weg vom Telefon oder Papierformular hin zur Onlineanmeldung durch Selbstzahler, Online-Sammelanmeldung durch selbstzahlende Firmen oder BG-Firmen zu verlagern. Nur so kann sich Ihre Kurs-Sachbearbeiterin auf ihre eigentlichen Aufgaben wie Kursorganisation, Marketing, Dozentenbetreuung und Abrechnung konzentrieren kann. Über das Onlineformular angemeldete Teilnehmer erhalten je nachdem wie Sie das wünschen, voll- oder halbautomatisch eine Terminbestätigung, bei BG-Firmen inkl. ausgefüllten BG-Anmeldebogen.
Hierzu brauchen Sie die Kurs-Onlineformulare der KV-Webmustervorlage. Gegenwärtig bieten viele DRK-Gliederungen nur den Download des BG-Anmeldebogens zum Download an. Das hat zur Konsequenz, dass alle Daten von Ihrer Kurs-Sachbearbeiterin händisch erfasst werden müssen und nicht zeitnah zur Verfügung stehen. Fazit: suboptimal gelöst.
Für eine optimale Lösung könnte die Website durch die KV-Website abgelöst werden oder – wenn das jetzt noch nicht gewünscht ist – durch die sog. Wuppertaler-Lösung ergänzt werden.
D. Weimer / triW Frettchenweg 12 A 12623 Berlin E-Mail: info(at)triw.de Mobil: +49178-409 53 58 Web: triW.de
Vor einer Schulung sollte die Kurs-Sachbearbeitung folgende Arbeiten erledigt haben:
DLDB
Datenblätter zu allen Kurstypen anlegen und ausfüllen
Hinweis: Überprüfen Sie anhand des DLDB-Checks das DLDB-Pflegeniveau Ihres Kreisverbands. Danach schauen Sie sich den Bereich Kurse genauer an.
Meine Empfehlung: Setzen Sie den/die Kurs-Sachbearbeiter/in ebenfalls als Datenpflegerin mit Rechtevergabe ein, damit er/sie die Arbeiten in BVw und DLDB erledigen kann.
Ein wenig Starthilfe bei den anstehenden Arbeiten geben wir gerne.
BVw Der/die Kurs-Sachbearbeiter/in sollte alle DozentInnen in der BVw anlegen und deren Zugriffe regeln.
Kursteilnehmerverwaltung Der/die Kurs-Sachbearbeiter/in sollte uns hierzu kontaktieren, damit wir Starthilfe geben können.
Vereinsdaten ausfüllen
Kurs-Grundeinstellungen ausfüllen
alle Kursbezeichnungen anlegen
Dozentenhonorare ehren- und hauptamtl. hinterlegen
Lehrscheinverwaltung ausfüllen
je Kurstyp oder Kursbezeichnung einen Kurstermin in weiter Ferne anlegen
Datenmigration in die KTV Es sollten die KTV-relevanten Daten in die KTV per Excelliste importiert werden:
Kurstermine
Firmenliste
Kursteilnehmer, besonders die betrieblichen Ersthelfer der letzten Jahre
bitte diese Reihenfolge beachten, denn nur so verbinden sich Kurstermin, Teilnehmer und Firma zu einer Einheit.
Auch hier sollte Herr Weimer von Ihnen zur Unterstützung beauftragt werden.
Schulung Nach diesen Vorbereitungen haben wir die Voraussetzungen geschaffen, damit im Rahmen der Schulung Standardaufgaben direkt in der KTV trainiert werden können. Der/die Kurs-Sachbearbeiter/in sollte mit Frau Schalin schon möglichst früh einen Termin festlegen und klären, wer ebenfalls an der Schulung teilnimmt, ferner sollten sie ein „KTV-Trainig on the Job“ vereinbaren und die Workflows festlegen, die sie primär:
Kurs-Sachbearbeiter
Leitungsebene
Geschäftsführung
Dozenten
Ausbildungsleiter
Telefonzentrale
Servicestelle
Buchhaltung
Danach kann es mit der KTV losgehen…
1 - DLDB: Die Kursdatenblätter sind anzulegen und auszufüllen
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende