rotkreuzCRM 3.0

Aktueller Stand des Re-Writings der Module

Die Arbeiten an der neuen Version unserer CRM-Module schreiten sehr gut voran. Wie geplant konnten wir im Juni 2025 mit dem Re-Writing der Module starten.  

Die technischen Grundlagen sind weitgehend gelegt, und wir befinden uns aktuell mitten in der Umsetzung der neuen Oberfläche. Nach einer ausgiebigen Planungsphase im Juni haben wir im Juli mit der Oberfläche für die Kunden-, Mitglieder- und Teilnehmermasken begonnen. Anschließend folgten in den Modulen der Kursverwaltung die Kursübersicht, die Kursstammdaten sowie die Dozententage. Bis Ende des Jahres möchten wir die Oberfläche in den genannten Bereichen finalisieren und mit der Anbindung an das Backend beginnen.

Das bedeutet im weiteren Verlauf folgen die Umsetzung der bestehenden Funktionen sowie die Umsetzung neuer Funktionen, die wir aus der abgestimmten Ideenwerkstatt übernehmen. Dabei tasten wir uns schrittweise an die neuen Anforderungen und technischen Gegebenheiten heran, um eine stabile, moderne und zukunftsfähige Lösung zu schaffen.  

Aktuell steht das System noch nicht für Tests oder erste Einblicke zur Verfügung. Eine Testphase ist voraussichtlich nicht vor dem 2. Quartal 2026 vorgesehen. Sobald die neue Version für den Beta-Test bereitsteht, werden wir Sie selbstverständlich informieren und Ihnen die Möglichkeit geben, die neuen Funktionen zu erproben.

Wir halten Sie weiterhin über den Fortschritt auf dem Laufenden und bedanken uns herzlich für Ihre Geduld und Ihr Interesse.

Ihr Team DDL 

Ziele des Re-Writings

Um unsere CRM-Anwendungen Kursverwaltung, Mitgliedersoftware oder Kundendatenbank auch künftig modern, sicher und leistungsfähig zu halten, wechseln wir derzeit die technische Basis aller Module. Dazu führen wir ein umfassendes Re-Writing durch, das heißt: Wir schreiben unsere Programme vollständig neu. Nach Abschluss des Projekts erhalten alle DRK-Gliederungen automatisch das Upgrade auf rotkreuzCRM 3.0.

Ziele des Re-Writings:

  • Einsatz moderner Programmierung mit aktuellen Sicherheitsstandards
  • Optimierung der Workflows
  • Überarbeitung der Anwenderoberflächen für eine noch intuitivere Nutzung 

Weiterentwicklungen

Dieses umfangreiche Projekt bindet derzeit einen Großteil unserer Kapazitäten. Um das Re-Writing zielgerichtet und zügig umsetzen zu können, wird das bestehende rotkreuzCRM seit Juni 2025 nicht mehr weiterentwickelt.

Im Rahmen des Re-Writing bleiben die bestehenden Funktionalitäten vollständig erhalten. An einzelnen Stellen werden kleineren Anpassungen oder Erweiterungen aus der Ideenwerkstatt bereits berücksichtigt, beispielsweise bei Filteroptionen oder Workflows, sofern diese unmittelbar mit dem technischen Umbau verbunden sind.

Um das neue System möglichst zeitnah bereitstellen zu können, werden umfangreichere Funktionswünsche aus der Ideenwerkstatt erst nach Abschluss des Re-Writings geprüft, priorisiert und gegebenenfalls umgesetzt.

Zu gegebener Zeit wird eine Ideenwerkstatt speziell zum Re-Writing stattfinden. Dabei möchten wir gezielt thematisch zusammenhängende Ideen zu Funktionen und Workflows sammeln, um passgenaue Lösungen zu entwickeln. Sobald der Zeitpunkt gekommen ist, informieren wir Sie gesondert.

Unser Fokus liegt zunächst darauf, die bestehenden Module stabil, sicher und zukunftsfähig neu aufzubauen – als verlässliche Grundlage für alle weiteren Weiterentwicklungen. 

Imagebild zweier Support-Mitarbeitenden am Telefon

Sie haben Fragen oder Interesse?

Bei Fragen zum rotkreuzCRM 3.0 kontaktieren Sie bitte unser Team Kundenberatung DDL.
Mail: support(at)drkservice.de
Tel.:  030 868 778 340