Anwendungen künstlicher Intelligenz bieten viele Möglichkeiten, aber auch viele Fallstricke, wenn man sie für die eigene Rotkreuzarbeit verwenden möchte. Neben den hohen Kosten ist die Qualitätssicherung der Informationen, gerade bei textbasierten KI-Anwendungen, ein Faktor, der die Nutzung verkompliziert.
Um für alle Gliederungen sinnvolle, bezahlbare und vor allem zuverlässige KI-Anwendungen für eine rotkreuzgerechte Nutzung bereitzustellen, arbeitet die DRK-Service an verschiedenen Projekten mit künstlicher Intelligenz. Der DRK-Assist bildet das Leuchtturmprojekt und befindet sich zurzeit in der finalen Testphase.
Aufgabe der generativen Chat-KI "DRK-Assist" ist es, Fragen zum Fachwissen des DRK zu beantworten. Außerdem verweist der "Assistent für das DRK" auf Textpassagen, die die gesuchten Inhalte enthalten, und verlinkt auf die zugehörigen Dokumente aus dem DRK. Als Datenbasis werden Dokumente der DRK-Wissensdatenbank, des DRK-Generalsekretariats und ausgesuchte Inhalte von DRK-Webseiten verwendet.
