rotkreuz CRM| Cleaner

Löschkonzept

Der Schutz der persönlichen Daten besitzt und besaß in Deutschland schon immer einen hohen Stellenwert. Hintergrund für das Anonymisierungstool ist die DSGVO. Personenbezogene Daten dürfen nur so lange vorgehalten werden, wie diese für die Erfüllung eines Verarbeitungszwecks, wie z.B. die Durchführung eines Kurses, benötigt werden.

Dienstleistende, die mit vielen Kunden und Kundinnen, Interessierten oder wie beim DRK auch Hilfesuchenden arbeiten, stellt dieses Prinzip aber vor eine große Herausforderung. Vorhaltefriste für das Finanzamt, Löschansprüche von Privatpersonen, die Auswertbarkeit der eigenen Dienstleistungen und Angebote und das Prinzip der Datensparsamkeit scheinen sich auf den ersten Blick stark zu widersprechen.

Um diesen gegensätzlichen Ansprüchen auch in den Modulen der CRM-Webplattform im DRK gerecht zu werden und den DRK-Gliederungen den Umgang mit dem Datenschutz für personenbezogene Daten von Kunden und Kundinnen sowie Spendenden so einfach wie möglich zu machen, haben wir zum einen das strukturierte Löschen von personenbezogenen Daten einfacher gemacht, zum anderen eine Anwendung programmiert die personenbezogenen Daten automatisch oder händisch so anonymisiert, dass die Personendaten verschwinden, der Datensatz aber noch statistisch ausgewertet werden kann.

Im Folgenden können Sie sich über die beiden Varianten „Löschen” und „Anonymisieren” informieren.

Löschen

Insbesondere in den Modulen der Kursteilnahmeverwaltung und der Fördermitgliederverwaltung für Mitglieder und Spendende ist der Datenbestand an personenbezogenen Daten sehr hoch. Und die Kontrolle sowie das gezielte Löschen von Personen war bis dato sehr Zeitaufwändig.

Mit der neuen Filterfunktion in den Suchen der beiden Module finden Sie schnell und einfach Mitglieder oder Kursteilnehmende, deren Mitgliedschaft schon längere Zeit erloschen ist oder deren letzter Kursbesuch schon weiter zurückliegt. Sie können diese Daten filtern und die Personengruppen dann löschen.

Wichtig: Denken Sie aber immer an die gesetzlichen Vorhaltefristen bei Kundenbeziehungen und Rechnungen, bevor Sie Daten löschen! 

Anonymisieren

Insbesondere in den Modulen der Kursteilnahmeverwaltung und der Fördermitgliederverwaltung für Mitglieder und Spendende ist der Datenbestand an personenbezogenen Daten sehr hoch. Wenn Mitglieder gekündigt haben oder Kursteilnehmende seit dem letzten Kurs keine weiteren Dienstleistungen in Anspruch genommen haben, greifen die Aufbewahrungsfristen, die je nach Geschäftsbeziehung bis 10 Jahre sein können. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen dürfen personenbezogene Daten nicht mehr vorgehalten werden. Insbesondere greifen die Aufbewahrungsfristen für finanzbezogene Daten und Dokumente wie Rechnungen, Quittungen usw.

Die DRK-Gliederungen stehen vor der Herausforderung sparsam mit personenbezogenen Daten umzugehen und zeitgleich statistische Auswertungen und eine Überprüfbarkeit über mehrere Jahre zu gewährleisten. Werden persönliche Daten gelöscht, sind die Daten weg, auch die statistisch relevanten.

Für die Module der CRM-Webplattform im DRK haben wir im Rahmen des Löschkonzeptes ein Anonymisierungstool programmiert, welches den Widerspruch zwischen Datenschutz und statistischer Auswertbarkeit löst.

Mit dem Anonymisierungstool ist es möglich die personenbezogenen Daten einer Kundenbeziehung zu löschen, die statistisch relevanten Daten für die Kundenbeziehung selbst dauerhaft vorzuhalten. Die Dokumente zu den einzelnen Personen stehen mit der Anonymisierung 60 Tage zum Download bereit, so dass zum Beispiel wichtige Rechnungsdaten außerhalb der CRM-Webplattform langfristig aufbewahrt werden können.

Anonymisierungen können dabei händisch einzeln, in gefilterten Gruppen oder auch automatisiert nach ( 3, 5 oder 10 Jahren) vorgenommen werden.
Mit einem Anonymisierungsreport kann langfristig nachvollzogen werden wann wie viele Daten anonymisiert wurden.

Anonymisierung

Sie haben Fragen oder Interesse?

Bei Fragen zum rotkreuzCRM | Cleaner kontaktieren Sie bitte unser Team Kundenberatung DDL.
Mail: support(at)drkservice.de
Tel.:  030 868 778 340
Fragen zur Anmeldung beantwortet Ihnen gerne die Login-Hotline.