Sie befinden sich hier:

    MONOPOLY in der Rotkreuz-Edition

    Den beliebten Spieleklassiker MONOPOLY gibt es bereits in zahlreichen Varianten, zum Beispiel für Fußballvereine, Städte oder TV-Serien. Und nun auch in einer Rotkreuz-Edition. Manche werden sich fragen, ob man diese beiden Themen wirklich vereinen kann – und die Antwort lautet: Ja, das geht!

    „Schon vor einigen Jahren sind mir spezielle MONOPOLY-Spiele zu Themen wie Nationalparks und Kinofilme aufgefallen, die sich in meinem Gedächtnis festgesetzt hatten. So haben wir auf einer Weihnachtsfeier zunächst zum Spaß eine Rotkreuz-Version entworfen, bis es dann über Jahre immer konkreter wurde und wir schlussendlich ein handfestes Konzept hatten“, erinnert sich Ulrich Starz, Bereichsleiter vom Strategischen Einkauf der DRK-Service, der das Projekt ins Rollen brachte. Dieses Konzept hatte am Ende auch die Geschäftsführung überzeugt.

    Für die DRK-Service war von Anfang an besonders wichtig, dass für das Spiel in Abstimmung mit dem Hersteller so viele Details wie möglich auf das Themenfeld des Deutschen Roten Kreuzes angepasst werden. Es sollten sich so viele Themen und Leistungsbereiche des DRK wie möglich wiederfinden, um die Vielfalt des Verbandes darzustellen. Auf unterhaltsame Weise bietet das Spiel so einen Einblick in den Facettenreichtum der Organisation und stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung humanitärer Hilfe.

    Zudem dient diese MONOPOLY-Version als innovatives Marketinginstrument, das dazu beiträgt, die Sichtbarkeit des DRK zu erhöhen und ein öffentliches Bewusstsein zu schaffen. Sie ermöglicht es auf kreative Weise, die Marke DRK in den Alltag der Menschen einzubinden und über teile der wertvollen Arbeit der Organisation zu informieren.

    Die Rotkreuz-Edition des Spiels zielt darauf ab, den Gedanken der „DRK-Familie“ wieder mehr in den Fokus zu holen und den Teams einen schönen Anlass zu bieten, gemeinsam Zeit zu verbringen. Ein Spieleabend kann auch eine Plattform sein, auf der sich ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende in entspannter kollegialer Atmosphäre untereinander und über die unterschiedlichen Aufgaben im DRK austauschen können.

    Das bekannte Spielprinzip bleibt bestehen. Die Teilnehmenden versuchen möglichst viele Grundstücke zu erwerben, so selten wie möglich im Gefängnis zu landen und rücken gelegentlich „vor bis auf Los”. Jedoch werden keine Häuser und Hotels, sondern Pflegeheime und Krankenhäuser gebaut.

    Neben dem Spielgeld mit den historischen DRK-Motiven, neu gestalteten Einsatz- und Bereitschaftskarten, sind insbesondere die sechs exklusiven Spielfiguren ein Highlight, mit denen man Zug um Zug durch die vielseitigen Rotkreuz-Bereiche auf dem Spielbrett zieht.

    Die DRK-Service wünscht allen viel Freude beim Entdecken der Monopoly Rotkreuz-Edition und viele spannende Spielstunden.

    Weitere Informationen zum Deutschen Roten Kreuz und dessen Aufgaben finden sich unter: www.drk.de