Sie befinden sich hier:

  1. KDB
  2. Webservice-Anbindung

Webservice-Anbindung von „Produktivsystemen“

Praxis-Tipp zu den Schnittstellen

Wer seine lokal installierten Anwenderprogramme, „Produktivsysteme“,  an die KDB anschließen will, sollte Herrn Jörn Heid (Mail: heid(at)agentsinaction.de) kontaktieren.

Er ist darauf spezialisiert, über die ODBC-Schnittstelle von  Produktivsystemen Daten aus diesen Tabellen auszulesen und über Webservices an die KDB zu senden. Die einfachste Lösung überhaupt ist natürlich, wenn die Verwaltung von Mitgliedern und Kursteilnehmern schon in der KDB stattfindet, wie dies bei FMV und KTV der Fall ist.

  • Programmierung Hintergrunddienst (Internetanschluss muss existieren),
  • Installer entwickeln (Es installiert sich automatisch auf lokale Datenbank)
  • und gibt Fernwartung

Umsetzung und Installation des KDB-Sync-Webservices im Kreisverband

Sie benötigen

  • Zugang zur KDB
  • aus der Benutzerverwaltung den API-Key
  • einen Rechner, auf den Herr heid die Software installieren kann.

Ob der Kreisverband einen eigenen Rechner abstellt oder einen vorhanden nimmt, kann er frei entscheiden. Es geht auch mit einem normalen Arbeitsrechner, der aber immer laufen sollte. Wenn der entsprechende Mitarbeiter im Urlaub ist, bleibt der dieser Rechner meist aus - was natürlich problematisch ist. Die Anforderungen sind nicht groß, ein handelsüblicher PC reicht und die Applikation wird normalerweise ja nur einmal am Tag aktiv.

Der Rechner braucht Zugriff auf die Produktivsysteme, zum Beispiel die SNAP- oder SWING- (MS SQL Server) Datenbanken. Neben ggf. einzustellender Firewall-Regeln muss entweder eine Authentifizierung über Windows (die Software läuft als Dienst, daher muss der entsprechende Benutzer die Rechte haben) oder über Benutzer/Passwort ermöglicht werden.

Der Service liest dann bspw. immer nachts um 2 Uhr (konfigurierbar) die Datenbanken aus und übermittelt die Änderungen über HTTPS an https://webservice.drk-db.de

Fragen Sie daher bitte bei Ihrer IT nach, wie man die Vorgaben erfüllen kann.

Am einfachsten ist dann, wenn Herr Heid die Software zusammen mit dem Projektleiter oder dem IT-Leiter über Telefon und Teamviewer installiert, sobald Ihre IT grünes Licht gibt.

Webservice und Schnittstellen – aktueller Stand und Entwicklung